Im Normalfall wird Baumpflege vorwiegend an Bäumen zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit durchgeführt. Dies trifft auf den Siedlungsraum sowie auf Naturdenkmale oder auf Nutzbäume zu. Wesentliche Gründe für die Notwendigkeit von Baumpflegemaßnahmen sind vorhandene Defekte im Baum, welche eine Gefährdung für Personen und Sachwerte darstellen können.
Fachgerechte Baumpflegemaßnahmen wenden wir an, um den Baum in seiner Verkehrssicherheit, seiner Vitalität und in seiner Entwicklung stärker zu fördern.

Jeder Baum wird vor Umsetzung der Baumpflegemaßnahmen von uns auf verschiedene Baummerkmale geprüft.
In Absprache mit Ihnen werden Art und Umfang der notwendigen Baumpflegemaßnahmen festgelegt.

Bei einem Ortstermin beurteilen wir, ob und welche Maschinen eingesetzt werden können und welche vorbereitenden Arbeiten notwendig sind (z.B. Absperrungen des Arbeitsbereiches).

Basierend auf diesen Kriterien wird Ihnen ein individuelles Angebot mit einem verbindlichen Festpreis unterbreitet. Das gibt Ihnen Transparenz der angebotenen Leistungen und Kalkulationssicherheit.

Als kompetenter Betrieb in der Baumpflege werden alle Arbeiten nach den aktuellsten technischen Richtlinien und der ZTV-Baum ausgeführt.

Mit einem kompetenten Team und einer hochleistungsfähigen technischen Ausstattung meistern wir alle Arten von Baumpflegearbeiten.

Im Normalfall wird Baumpflege vorwiegend an Bäumen zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit durchgeführt. Dies trifft auf den Siedlungsraum sowie auf Naturdenkmale oder auf Nutzbäume zu. Wesentliche Gründe für die Notwendigkeit von Baumpflegemaßnahmen sind vorhandene Defekte im Baum, welche eine Gefährdung für Personen und Sachwerte darstellen können.
Fachgerechte Baumpflegemaßnahmen wenden wir an, um den Baum in seiner Verkehrssicherheit, seiner Vitalität und in seiner Entwicklung stärker zu fördern.

Jeder Baum wird vor Umsetzung der Baumpflegemaßnahmen von uns auf verschiedene Baummerkmale geprüft.
In Absprache mit Ihnen werden Art und Umfang der notwendigen Baumpflegemaßnahmen festgelegt.

Bei einem Ortstermin beurteilen wir, ob und welche Maschinen eingesetzt werden können und welche vorbereitenden Arbeiten notwendig sind (z.B. Absperrungen des Arbeitsbereiches).

Basierend auf diesen Kriterien wird Ihnen ein individuelles Angebot mit einem verbindlichen Festpreis unterbreitet. Das gibt Ihnen Transparenz der angebotenen Leistungen und Kalkulationssicherheit.

Als kompetenter Betrieb in der Baumpflege werden alle Arbeiten nach den aktuellsten technischen Richtlinien und der ZTV-Baum ausgeführt.

JUNGBAUMPFLEGE

Zur Jungbaumpflege gehören alle Maßnahmen, die dazu dienen, langfristig gesunde und statisch sichere Bäume zu erhalten.

Dazu gehören u.a. in der Anwachsphase (2-3 Jahre nach der Pflanzung) regelmäßiges Bewässern, eine Kontrolle der Baumbindung und spätere Beseitigung der Verankerung, um Einschnürungen zu vermeiden. Einschnürungen haben eine Stauung des Saftstromes und einen statischen Schwachpunkt des Baumes zur Folge.

Der auszuführende Erziehungsschnitt soll späteren Fehlentwicklungen vorbeugen. Hier wird ggfs. der Leittrieb freigestellt und gestäbt, Zwiesel und Konkurrenztriebe entfernt und ein Lichtraumprofil hergestellt. Der frühzeitige Schnitt an Jungbäumen verhindert später größere Schnittwunden und einen erhöhten Pflegebedarf.

JUNGBAUMPFLEGE

Zur Jungbaumpflege gehören alle Maßnahmen, die dazu dienen, langfristig gesunde und statisch sichere Bäume zu erhalten.

Dazu gehören u.a. in der Anwachsphase (2-3 Jahre nach der Pflanzung) regelmäßiges Bewässern, eine Kontrolle der Baumbindung und spätere Beseitigung der Verankerung, um Einschnürungen zu vermeiden. Einschnürungen haben eine Stauung des Saftstromes und einen statischen Schwachpunkt des Baumes zur Folge.

Der auszuführende Erziehungsschnitt soll späteren Fehlentwicklungen vorbeugen. Hier wird ggfs. der Leittrieb freigestellt und gestäbt, Zwiesel und Konkurrenztriebe entfernt und ein Lichtraumprofil hergestellt. Der frühzeitige Schnitt an Jungbäumen verhindert später größere Schnittwunden und einen erhöhten Pflegebedarf.

KRONENPFLEGE

KRONENPFLEGE

Bei der Kronenpflege handelt es sich um

• die Beseitigung von Totholz,
• die Beseitigung von kreuzenden und reibenden Ästen,
• die Herstellung des Lichtraumprofilschnitts und
• die vorsorgliche Freistellung von verkehrstechnischen Anlagen.

Schnittmaßnahmen sind entweder aufbauend (Erziehungsschnitt, Kronenpflege), indem sie den Baum darin unterstützen, eine stabile und gesunde Krone aufzubauen, oder sie werden vorsorglich bzw. aus Gründen der Verkehrssicherheit als Sicherungsmaßnahme durchgeführt.

Kronenpflegearbeiten führen wir mit eigenen Hubarbeitsbühnen oder an nicht anfahrbaren Standorten in Seilklettertechnik aus.

Baumpflege auf der Schweizer Strasse in Frankfurt am Main mit Strassensperrung

GEBRÜDER KRÄMER – Die Baumpflege Experten

GEBRÜDER KRÄMER – Die Baumpflege Experten

KRONENSICHERUNG

Kronensicherung dient dem Stabilisieren bruchgefährdeter Kronen.

Bruchgefährdung kann z.B. durch Alterungsprozesse, Veränderungen in der näheren Umgebung des Baumes sowie Eingriffe und Veränderungen im Wurzelbereich entstehen, aber auch durch nicht frühzeitig korrigierte Fehlentwicklungen wie z.B. V-Gabelungen (Zwiesel).
Durch das gegenseitige Verbinden von Ästen und Kronenteilen wird ein Bruch verhindert bzw. bei einem drohenden Bruch das Herunterfallen der entsprechenden Kronenteile.
Dazu verwenden wir dynamische Sicherungssysteme mit textilen Gurten aus synthetischen Fasern mit verzinkten Schnallen und bei stärkeren Belastungen auch Hohlseile, die verletzungsfrei eingebaut werden.
Der Kronensicherungsschnitt, als sehr intensiver Eingriff, dient der Wiederherstellung der Verkehrssicherheit, wenn der Baum (z. B. aus Gründen des Denkmalschutzes) nicht vollständig gefällt werden kann oder soll. Diese Schnittmaßnahmen sind in Regelwerken beschrieben.

Kronensicherungsmaßnahmen können mitunter helfen, Kroneneinkürzungen zu vermeiden.

KRONENSICHERUNG

Kronensicherung dient dem Stabilisieren bruchgefährdeter Kronen.

Bruchgefährdung kann z.B. durch Alterungsprozesse, Veränderungen in der näheren Umgebung des Baumes sowie Eingriffe und Veränderungen im Wurzelbereich entstehen, aber auch durch nicht frühzeitig korrigierte Fehlentwicklungen wie z.B. V-Gabelungen (Zwiesel).
Durch das gegenseitige Verbinden von Ästen und Kronenteilen wird ein Bruch verhindert bzw. bei einem drohenden Bruch das Herunterfallen der entsprechenden Kronenteile.
Dazu verwenden wir dynamische Sicherungssysteme mit textilen Gurten aus synthetischen Fasern mit verzinkten Schnallen und bei stärkeren Belastungen auch Hohlseile, die verletzungsfrei eingebaut werden.
Der Kronensicherungsschnitt, als sehr intensiver Eingriff, dient der Wiederherstellung der Verkehrssicherheit, wenn der Baum (z. B. aus Gründen des Denkmalschutzes) nicht vollständig gefällt werden kann oder soll. Diese Schnittmaßnahmen sind in Regelwerken beschrieben.

Kronensicherungsmaßnahmen können mitunter helfen, Kroneneinkürzungen zu vermeiden.

KRONENEINKÜRZUNG

Bei der Kroneneinkürzung werden geschädigte bzw. bruchgefährdete Äste zurückgeschnitten.

Die Einkürzung von Kronenteilen geschieht aus statischen und baumumfeldbedingten Gründen, z.B. wenn die Krone in das Bauumfeld von Neubauten hineinragt.

Um das artgerechte Erscheinungsbild eines Baumes wiederherzustellen, ist dann oft ein Rückschnitt der gesamten Krone erforderlich.

KRONENEINKÜRZUNG

Bei der Kroneneinkürzung werden geschädigte bzw. bruchgefährdete Äste zurückgeschnitten.

Die Einkürzung von Kronenteilen geschieht aus statischen und baumumfeldbedingten Gründen, z.B. wenn die Krone in das Bauumfeld von Neubauten hineinragt.

Um das artgerechte Erscheinungsbild eines Baumes wiederherzustellen, ist dann oft ein Rückschnitt der gesamten Krone erforderlich.

EICHENPROZESSIONSSPINNER EPS BESEITIGUNG

Der Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) gehört zur Familie der Prozessionsspinner.
Der EPS ist ein Pflanzen- und Gesundheitsschädling, der – wie der Name schon sagt – vornehmlich an Eichenbäumen auftritt. Betroffen sind zumeist die Gattungen Rot Eiche.

Ihren Namen verdanken die EPS ihrem typischen Verhalten, gemeinsam aus ihren Nestern in die Eichenkronen zu prozessieren, um sich dort von Blättern zu ernähren. EPS bevorzugen ein trocken-warmes Klima und in sehr trockenen Jahren kommt es zur Massenvermehrung.

Der EPS ist gefährlich. Weniger als Pflanzenschädling, sondern vielmehr als Gesundheitsschädling.
Der Grund: Im Larvenstadium tragen die EPS-Raupen giftige Haare, die beim Menschen Hautausschlag, Allergie oder Entzündung von Augen sowie der Luftwege verursachen können. Die warmen Sommer nach der Jahrtausendwende und in den Folgejahren, haben im Rhein-Main-Gebiet zu einer Massenvermehrung geführt. Eine Bekämpfung ist zum Schutz der Bevölkerung notwendig.

Bekämpfung: Biologisches Mittel Dipel ES(Bacillus thuringiensis) oder Neem Protect. Die Nachteile sind: Schnelle Auswaschung durch Niederschläge. Den richtigen Zeitpunkt der Besprühung treffen, kurze Wirkungsphase (2-3 Tage).

Erweiterte Bekämpfungsmethode: Absaugen der Raupen mit einer unserer Hubarbeitsbühnen. Hier stehen für beengte Verhältnisse auch kleine 3,5 t LKW zur Verfügung. Die Absaugung erfolgt mit Industriestaubsaugern, die keine eingesaugten EPS – Haare mehr nach draußen lassen. Unser Personal trägt einteilige Schutzanzüge mit Gebläse unterstütztem  Atemschutz. Die Arm- und Beinöffnungen der Schutzanzüge werden dabei mit Klebeband verschlossen, damit auch dort keine EPS-Haare eindringen können.

EICHENPROZESSIONSSPINNER EPS BESEITIGUNG

Der Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) gehört zur Familie der Prozessionsspinner.
Der EPS ist ein Pflanzen- und Gesundheitsschädling, der – wie der Name schon sagt – vornehmlich an Eichenbäumen auftritt. Betroffen sind zumeist die Gattungen Rot Eiche.

Ihren Namen verdanken die EPS ihrem typischen Verhalten, gemeinsam aus ihren Nestern in die Eichenkronen zu prozessieren, um sich dort von Blättern zu ernähren. EPS bevorzugen ein trocken-warmes Klima und in sehr trockenen Jahren kommt es zur Massenvermehrung.

Der EPS ist gefährlich. Weniger als Pflanzenschädling, sondern vielmehr als Gesundheitsschädling.
Der Grund: Im Larvenstadium tragen die EPS-Raupen giftige Haare, die beim Menschen Hautausschlag, Allergie oder Entzündung von Augen sowie der Luftwege verursachen können. Die warmen Sommer nach der Jahrtausendwende und in den Folgejahren, haben im Rhein-Main-Gebiet zu einer Massenvermehrung geführt. Eine Bekämpfung ist zum Schutz der Bevölkerung notwendig.

Bekämpfung: Biologisches Mittel Dipel ES(Bacillus thuringiensis) oder Neem Protect. Die Nachteile sind: Schnelle Auswaschung durch Niederschläge. Den richtigen Zeitpunkt der Besprühung treffen, kurze Wirkungsphase (2-3 Tage).

Erweiterte Bekämpfungsmethode: Absaugen der Raupen mit einer unserer Hubarbeitsbühnen. Hier stehen für beengte Verhältnisse auch kleine 3,5 t LKW zur Verfügung. Die Absaugung erfolgt mit Industriestaubsaugern, die keine eingesaugten EPS – Haare mehr nach draußen lassen. Unser Personal trägt einteilige Schutzanzüge mit Gebläse unterstütztem  Atemschutz. Die Arm- und Beinöffnungen der Schutzanzüge werden dabei mit Klebeband verschlossen, damit auch dort keine EPS-Haare eindringen können.

MASSARIA

Massaria ist eine Pilzkrankheit, die Platanen befällt und erstmals 2003 in Deutschland nachgewiesen wurde.
Die Verbreitung des Pilzes fördern immer häufiger auftretende hohe Temperaturen und lang anhaltende Trockenperioden.

Da die Platane eine sehr häufige Verwendung im Stadtbild z.B. als Alleebaum findet, stellt die Massaria-Krankheit ein ernstzunehmendes Problem in der Verkehrssicherheit dar.

Die Symptome der Massari sind oftmals vom Boden aus schwer erkennbar.
Bei infizierten Bäumen stirbt die Rinde ab. Die Rinde verfärbt sich zunächst streifenförmig von rosa, violett bis rötlich oftmals den Oberseiten. Auffällig ist auch eine schüttere Belaubung.

Im weiteren Krankheitsverlauf bildet sich auf der Rinde ein schwarzer Belag, der durch die Sporen des Pilzes verursacht wird. Unter der schwarzen Verfärbung kommt es zu einer schnellen Totholzbildung. Selbst starke Äste können innerhalb von wenigen Monaten durch die Zersetzung versagen und abbrechen.

Wegen Bruchgefahr sollten befallene Äste, insbesondere Grob- und Starkäste aus Gründen der Verkehrssicherheit umgehend entfernt werden.
Gefährdete Bäume müssen in kurzen Intervallen zu kontrollieren werden, da eine Bekämpfung des Pilzes nicht bekannt ist.

MASSARIA BEFALL AM SCHWEIZER PLATZ

MASSARIA

Massaria ist eine Pilzkrankheit, die Platanen befällt und erstmals 2003 in Deutschland nachgewiesen wurde.
Die Verbreitung des Pilzes fördern immer häufiger auftretende hohe Temperaturen und lang anhaltende Trockenperioden.

Da die Platane eine sehr häufige Verwendung im Stadtbild z.B. als Alleebaum findet, stellt die Massaria-Krankheit ein ernstzunehmendes Problem in der Verkehrssicherheit dar.

Die Symptome der Massari sind oftmals vom Boden aus schwer erkennbar.
Bei infizierten Bäumen stirbt die Rinde ab. Die Rinde verfärbt sich zunächst streifenförmig von rosa, violett bis rötlich oftmals den Oberseiten. Auffällig ist auch eine schüttere Belaubung.

Im weiteren Krankheitsverlauf bildet sich auf der Rinde ein schwarzer Belag, der durch die Sporen des Pilzes verursacht wird. Unter der schwarzen Verfärbung kommt es zu einer schnellen Totholzbildung. Selbst starke Äste können innerhalb von wenigen Monaten durch die Zersetzung versagen und abbrechen.

Wegen Bruchgefahr sollten befallene Äste, insbesondere Grob- und Starkäste aus Gründen der Verkehrssicherheit umgehend entfernt werden.
Gefährdete Bäume müssen in kurzen Intervallen zu kontrollieren werden, da eine Bekämpfung des Pilzes nicht bekannt ist.

MASSARIA BEFALL AM SCHWEIZER PLATZ

Haben Sie Fragen oder ein Anliegen?
Gerne ist das Team der Gebrüder Krämer GmbH & Co. KG für Sie da!

Haben Sie Fragen oder ein Anliegen? Gerne ist das Team der Gebrüder Krämer GmbH & Co. KG für Sie da!

Gebrüder Krämer
Garten- und Landschaftsbau GmbH & Co. KG

Huthmacherstr. 7
65931 Frankfurt am Main

Rufen Sie uns an oder
schreiben Sie uns eine Email.

Telefon (069) 37 37 05
E-Mail: info@gebr-kraemer.de

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Folge uns auf Facebook

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
vor 4 Tagen

Lust auf was Neues? Bock auf dicke Maschinen? Mit den Bäumen im Rhein-Main-Gebiet arbeiten? Oder einfach nur Hoch hinaus?

Wir wachsen weiter und suchen neue Leute für diverse Bereiche in unserem Team!

Erfahrungen im Büro, in der Baumkontrolle/Baumpflege oder mit großen Maschinen? Oder auch als Quereinsteiger/Neueinsteiger!

Bewerbe dich gerne direkt über info@gebr-kraemer.de oder schreib uns einfach!
... See MoreSee Less

vor 4 Tagen

Auf der Suche nach was Neuem? Bock auf dicke Maschinen? Mit den Bäumen im Rhein-Main-Gebiet arbeiten? Oder einfach nur Hoch hinaus? Wir wachsen weiter und suchen für diverse Bereiche neue Leute in unserem Team! Erfahrungen im Büro oder mit großen Maschinen? Oder in der Baumpflege und/oder Baumkontrolle? Oder auch als Quereinsteiger/Neueinsteiger! Bewerbe dich gerne direkt über info@gebr-kraemer.de oder schreib uns einfach! ... See MoreSee Less

vor 2 Monaten

Eine etwas andere Baustelle mit unserem neuen Fendt 728 😎 ... See MoreSee Less

Kommentare Facebook

Der Fendt schaut in blau richtig gut aus😃

Hattet ihr mal einen blauen Fendt GTA 380

vor 7 Monaten

Großeinsatz in Darmstadt am Samstag. Rückschnitt von 36 Kastanien und Wiederherstellung der Verkehrssicherheit mit Stromabschaltung und Schienenersatzvekehr. ... See MoreSee Less

vor 9 Monaten

Baumpflege in der Rennbahnstraße bei Stromabschaltung und Schienenersatzverkehr ... See MoreSee Less

🚒🎄Gestern erfolgte die alljährliche Tannenbaumsammlung durch unsere Jugendfeuerwehr, wie gewohnt mit tatkräftiger Unterstützung der Einsatzabteilung.

Als kleinen Dank wurden durch unseren Nachwuchs Spenden für die Jugendarbeit gesammelt.

Wer verhindert war, und/oder noch eine Spende überweisen möchte, kann dies gerne noch hier tun:
Förderverein Freiwillige Feuerwehr Sulzbach 1930 e.V.;
Frankfurter Volksbank, IBAN DE 14 5125 0000 0040 0013 28.

Wir danken allen Spendern, Unterstützern und Helfern jeder Art!
Ein besonderer Dank gilt auch der Baumpflege Gebrüder Krämer, die uns kurzerhand und unkompliziert mit einem Häcksler ausgeholfen haben.

("Anzeige" - wegen Namennennung)
... See MoreSee Less

vor 1 Jahren

Umfangreiche Rückschnittmaßnahmen am Otto-Hahn-Platz. Die Straßenbahnstrecke ist vollgesperrt und so konnten wir samstags mit 5 Hubsteigern alle Arbeiten erledigen. ... See MoreSee Less

vor 1 Jahren
Schön nicht nur in der Freizeit hier zu sein ⚫️⚪️🔴
#eintrachtfrankfurt #sge #waldstadion #magni #fällkran

Schön nicht nur in der Freizeit hier zu sein ⚫️⚪️🔴
#eintrachtfrankfurt #SGE #waldstadion #magni #fällkran
... See MoreSee Less

vor 2 Jahren
Hoch hinaus 🌳🌴
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
#man #manmoments #baum #tree #treefelling🌲🌳 #treeworkerlife #palfingercrane 
@palfingerag 
@mantruckandbus

Hoch hinaus 🌳🌴
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
#MAN #MANmoments #baum #tree #treefelling🌲🌳 #treeworkerlife #palfingercrane
@palfingerag
@mantruckandbus
... See MoreSee Less

vor 2 Jahren

Im Schwanheimer Wald haben wir Eichen abgesetzt und die Verkehrssicherheit wiederhergestellt.
Auf Grund des Besatzes mit dem streng geschützten Eichen-Heldbock, wurden die Stammstücke schonend abgesetzt, in ein abgesperrtes Waldstück verfahren und dort als Tipis aufgesetzt. So konnte die Verkehrssicherheit im Einklang mit dem Artenschutz hergestellt werden.
... See MoreSee Less

vor 2 Jahren
Eine schöne Momentaufnahme unseres Nachteinsatzes
.
.
.
.
.
.
.

#fällkran #treecutting #magni #westtech #arboristik

Eine schöne Momentaufnahme unseres Nachteinsatzes
.
.
.
.
.
.
.

#fällkran #treecutting #magni #westtech #Arboristik
... See MoreSee Less